Wege &
Wandlungen
Wertschätzende Kommunikation; gewaltfreie Kommunikation; M. Rosenberg

Selbstachtung & Empathie lernen!

Eine Intensivgruppe (5 WE-Seminare incl. Einführungsseminar) zum Kennenlernen einer wertschätzenden und gewaltfreien Kommunikation (GfK) 

neu: diese Weiterbildung ist auch für LehrerInnen akkreditiert! UND: Wir nehmen Bildungsgutscheine an!

  • Was ist Wertschätzung?  Was ist ein Konflikt? 
  • Will ich „recht haben,“ oder in Kontakt sein? Was heißt das?
  • Wie geht wertschätzender Kontakt in Konfliktsituationen?
  • Wie kann ich z.B. mithilfe den 4 Schritten der GfK neue Handlungsmuster entwickeln?
  • Wie kann ich meine Bedürfnisse äussern, ohne andere zu zwingen, zu kontrollieren, oder zu manipulieren?
  • Wie gelingt es mir hinter den Vorwürfen (die an mich gerichtet sind) zu erkennen, um was es dem anderen wirklich geht?
  • Wie komme ich aus dem "entweder ich - oder Du" in eine Haltung von "sowohl ich als auch du"?
  • Wie kann ich in Kontakt mit meinen Bedürfnissen kommen, anstatt andere zu manipulieren?
  • .....

Diesen und anderen Fragen wollen wir uns in einem Halb-Jahres-Zyklus mit Hilfe der gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg, , der personenzentrierten Arbeit nach C. Rogers, und der Methode E.S.P.E.R.E nach J. Salomè nähern.

Wir arbeiten prozessorientiert, die Arbeitsmethoden sind abwechslungsreich und umfassen theoretische Inputs ebenso wie Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit, Plenumsgespräche und Rollenspiele.

Inhalte der Weiterbildung

Die Weiterbildung ist so konzipiert, daß die wertschätzende, verbindende und gewaltfreie Kommunikation konkret erlebt wird. Die Teilnehmenden werden angeregt, selbst mit ihren eigenen Lebensfragen und Konfliktsituationen anzutreten und anhand eigener Beispiele aus dem privaten und beruflichen Umfeld das neue Handwerkszeug kennen zu lernen. Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung wird vorrausgesetzt!

Inhalte:

  • Selbsteinfühlung + Selbstausdruck: wenn ich verstehe und ausdrücke, um was es mir wirklich geht, komme ich anders in Kontakt
  • Empathie + Wertschätzung
    mich in andere hineinfühlen - ohne mich zu verlieren
  • Umgang mit einem Nein
    die Bedürfnisse hinter dem nein hören und audrücken (in mir und von dir) 
  • Glaubenssätze die mein Leben einschränken
    ekennen und wandeln
  • Projektionen
    erkennen und Verantwortung übernehmen
  • Visualiseren: Symbolarbeit mit Gegenständen

Seminarleitung

Renate Gränzer, Dipl. Soz.Arb., Supervisorin (DGSv) + Coach (DGSv)

Tel: 0176-7213 44 88
Kontakt hier

Uta Wacker Dipl. Sozialpädagogin + Kommunikationstrainerin

Tel. 05371-62033
Email: uta.wacker@wertschaetzung-leben.de
www.wertschätzung-leben.de


© Renate Gränzer 2008 - 2025