Wege &
Wandlungen
Aus- & Weiterbildungen

    Basis-Ausbildung in Psychologischer Beratung:

Personenzentrierte Gesprächsführung 

Neu! Die Basis-Ausbildung Personenzentrierte Gesprächsführung gliedert sich nun in zwei Module, die auch separat als einzelne Weiterbildungen besucht werden können.

Nach dem Besuch beider Weiterbildungen (Modul A + B) kann man sich zum Abschlußkolloquium anmelden, um das Zertifikat in Personenzentrierter Gesprächsführung zu erlangen.

Die Weiterbildungen beinhalten wesentliche Grundlagen der Gesprächsführung, der eigenen Selbstentwicklung, der Kommunikation, der Biografiearbeit und das Wachsen als BeraterIn in der eigenen Verstehens-, Kontakt- und Begegnungsfähigkeit auch in schwierigen Gesprächssituationen.

Ziele der Weiterbildung in Grundlagen Personenzentrierter Gesprächsführung

In Selbstachtung wachsen:

Eigene Selbstwahrnehmung sensibilisieren, Empfindungen, Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse wahrnehmen ausdrücken lernen und die Verantwortung dafür zu übernehmen; an eigenen Lebensfragen wachsen und daran erforschen und erkennen, wie Wachsen in tiefen Prozessen geht und welche Begleitung dabei unterstützend ist und gut tut.

Begegnungskompetenz und Sicherheit in der  Gesprächsführung entwickeln:

  • Eigene Grenzen, Unsicherheiten und Fragen würdigen,
  •  wahrnehmen, verstehen und Lösungen statt Notlösungen finden
  •  Präsenz in der Begleitung von anderen Menschen in schwierigen und kritischen Situationen (weinen, ausweichen, begrenzen, oder das Mitteilen von unangenehmen Wahrheiten,...); 
  • Entwicklungsfördernd Grenzen setzen; 
  • Selbstentwicklungsfähigkeit ansprechen und fördern,...
  • Selbstentwicklungstendenz bzw. Selbstaktualisierungstendenz  erforschen...

Die Grundhaltungen der Personen- oder  Klientenzentrierung:

  • wertschätzen versus werten 
  • Emphatie; der innere Bezugsrahmen des anderen 
  • Authentisch sein (Echtsein)  

Gesprächssetting strukturieren:

  • Gesprächsangebot machen und Kontaktaufnahme
  • Beginn eines Gespräches
  • Zeitstruktur
  • Auftrags-klärung, Kontakt halten, 
  • Wahrnehmen und verbalisieren der Grenzen
  • Interventionsweisen
  • Entwicklungszentrierung
  • authentische Begegnung
  • Beenden eines Gespräches...

Verstehen lernen:

Sensibilisieren für das eigene innere Erleben, das Erleben von anderen Menschen und für das Begegnungsgeschehen bzw. der Begegnungsdynamik zwischen Menschen.
Wahrnehmen, Fühlen, verstehen und verbalisieren was jemand sagt und vor allem, was jemand nicht ausspricht und dennoch mitteilt.
Lernen, sich selbst in den eigenen Wahrnehmungen und Intuitionen zu trauen und sich führen zu lassen. Unterscheiden lernen, von eigenen Projektionen und der Wirklichkeit des jeweiligen Gegenübers; Wahrnehmen der Entwicklungsfragen von anderen Menschen.

Psychologie des Erlebens:

Qualitäten menschlicher Gefühle und Zustände und Haltungen bei sich selbst und anderen erforschen, wahrnehmen und verbalisieren; Erforschen und Erkennen von Entwicklungs-gesetzen (z.B. was ist Schuld, was ist Trauer, Ärger…, wie erlebt man das, wie geht da Entwicklung  und wie unterstütze ich jemanden mit Schuld-, Trauer-, Ärgerfragen..?); Erforschen von Gefühlen, Glaubenshaltungen, Grenzen, Entwicklungsräume öffnen.

Zielgruppe, Dauer, Umfang, Kosten der Ausbildung in Personenzentrierter Gesprächsführung

Zielgruppe sind Personen, die eine

  • psychosoziale (pädagogische, pflegende, medizinische,...)
  • lehrende oder beratende, selbständige,
  • leitende (Gruppenleitung, Teamleitung oder Personalverantwortung)

oder eine entsprechende Tätigkeit ausüben. Es wird auch ehrenamtliche Tätigkeit anerkannt. Die Ausbildung kann auch studienbegleitend durchgeführt werden.

Dauer der Weiterbildung: mind. 1,5 Jahre

Umfang der Weiterbildung: insgesamt 320 Ausbildungsstunden davon

Modul A: Grundlagen der Personenzentrierten Gesprächsführung und Lebensberatung + Eigenarbeit (15 h Klientengespräche auf Tonband dokumentiert und 25 h Kleingruppenarbeit)  180 h

Modul B: Gewaltfreie Kommunikation - Intensivgruppe    120 h

Abschlußkolloquium:        20 h

Kosten des Abschlußkolloquiums:

Zum Abschluss-Kolloquium kann man sich anmelden, wenn man Kursabschnitt A beendet hat und beabsichtigt Kursabschnitt B zu belegen. Kosten des Abschuss-Kolloquiums: 260 Euro Mitgliedsbeitrag (GfKT)*: 150 Euro (während der Ausbildung sind Sie Mitglied in der GfKT ein Personenzentrierter Dachverband, dem ich angeschlossen bin.)

Nach dem Abschlußkolloquium und wenn alle Kursabschnitte abgeschlossen sind, erhalten Sie die Teilnahmebescheinigung des Dachverbandes Personenzentrierte Gesprächsführung (GfKT)*

*GfKT= Gesellschaft für Klientenzentrierung und Trauma-Psychologie

Weitere und genauere Informationen - zu den neuen Weiterbildungs-Modulen finden Sie an den Info-Nachmittagen, den Einführungsseminaren und der neuen  Infomappe.

Ich nehme Bildungsgutscheine an!

 

Zusatzausbildungen:

Psychologische Beratung und Konfliktlösung (GfKT)

Diese Ausbildung ist eine Zusatzausbildung von 2,5 Jahren Dauer (zertifiziert von der Gesellschaft für Klientenzentrierung und Traumapsychologie) und umfasst ein Curriculum von intensiver Einzelarbeit, Paararbeit, Gruppenleitung und Traumaarbeit (BSW). Vorraussetzung ist die Basis-Ausbildung in Personenzentrierter Gesprächsführung und Lebensberatung, aber auch andere grundlegende Ausbildungen (Systemische Arbeit, Gestaltarbeit, etc.) werden nach Absprache anerkannt. Beginn der nächsten Ausbildungsgruppe vorraussichtlich 2013/14

Nähere Informationen zu dieser Ausbildung erhalten Sie auf Anfrage.


nach oben


© Renate Gränzer 2008 - 2025